Das Partnerschaftskomitee bietet vielfältige Aktivitäten an und unterstützt Initiativen zur Förderung der Freundschaft zwischen beiden Städten. Wir berichten hier über vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen.

Logo Verein Partnerschaftskomitee Aachen Reims e.V.

2023

Gemeinsame Vorstandssitzung in Reims

Am Wochenende vom 25. bis 26. März 2023 fand ein gemeinsamer Austausch der beiden Partnerschaftskomitees in Reims statt. Die fünfköpfige Delegation mit dem ersten Vorsitzenden Georg Schmidt, der stellvertretenden Vorsitzenden Catherine Rox-Dornberg sowie den Beisitzer:innen Marie-France Aertz, Walter von den Driesch und Peter Gier traf die Vorsitzende des Reimser Komitees Francoise Herdenberger sowie weitere Vorstandsmitglieder. Themen waren unter anderem die anstehende Mitgliederfahrt nach Reims anlässlich der Fêtes Johanniques sowie weitere geplante Aktivitäten in Reims im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft.

Da zur gleichen Zeit der Aachener Chor Cantibus in der Stadt für Konzerte weilte (siehe separater Bericht auf dieser Seite), besuchte die Delegation die Vesper in Saint Jacques am Samstag Abend.

Begleitet von Francoise Herdenberger fand am Sonntag Vormittag ein Kennenlernen mit dem neuen Reimser Beigeordneten für Europa und Städtepartnerschaften, Dimitri Oudin, statt. Gesprächsthemen waren seitens der Stadt Reims geplante Aktivitäten im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft und der Partnerschaft zwischen beiden Städten.

Nach nunmehr dreijähriger, coronabedingter Unterbrechung der gemeinsamen Vorstandssitzungen zeigte sich im direkten, effektiven Austausch mit den Reimser Freunden und Freundinnen die Bedeutung dieser Form der Zusammenarbeit.

 

Cantibus – Chorreise nach Reims

Vom 24. bis 26. März 2023 reiste der Chor Cantibus unter der Leitung von Renate Klinkhammer mit Unterstützung des Partnerschaftskomitees Aachen-Reims nach Reims. Ziel war die musikalische Gestaltung einer Vesper am 25. März und die Mitwirkung in der Messe am 26. März. Dankenswerterweise hatte Frau Françoise Herdenberger vom Komitee vor Ort den Kontakt zum zuständigen Pfarrer hergestellt.

Der Chor bot ein Vesperprogramm mit Liedern zur Nacht aus verschiedenen Epochen und in mehreren Sprachen in Kombination mit passenden Texten.

Die Reise stand für den Chor Cantibus unter dem Ziel, das er seit seiner Gründung vor 15 Jahren verfolgt, nämlich durch gemeinsames Musizieren für und mit Menschen anderer Länder freundschaftliche Bande zu knüpfen. Dies ist bereits bei mehreren Konzertreisen im In- und Ausland gelungen.

Auch diese Reise stand unter dem Aspekt Völkerverständigung und Frieden. Immerhin war es in diesen Tagen 60 Jahre her, dass mit dem Elyséevertrag eine jahrhundertelange Feindschaft zwischen Deutschland und Frankreich mit vier Kriegen in 150 Jahren beendet wurde.

Die Kirche St. Jacques im Stadtzentrum von Reims ist in diesem Zusammenhang von besonderer symbolischer Bedeutung. Am 26. März jährte sich die Wiederherstellung dieser im 1. Weltkrieg stark zerstörten Kirche, in der am 26.03.1922 der erste Gottesdienst nach der Zerstörung stattfand.  

Die Chormitglieder sind sich des Privilegs bewusst, dass mitten in Europa Frieden über die Grenzen hinweg erlebbar ist, während kriegerischen Auseinandersetzungen andernorts andauern, und danken allen an der Organisation Beteiligten für ihre Unterstützung, die dieses bewegende Erlebnis der Völkerverständigung ermöglicht hat.

 

Text und Fotos: Cantibus Aachen

Ausstellungsbesuch "Altcairo im 15. Jahrhundert"

17 Mitglieder und Mitgliederinnen des Komitees besuchten am 23. Februar die von der Gesellschaft für Internationale Burgenkunde Aachen e. V. organisierte Ausstellung "Altcairo im 15. Jahrhundert". Der Vorsitzende dieses Vereins, Bernhard Siepen, ist auch Mitglied unseres Partnerschaftskomitees. Zusammen mit seinem Sohn Michael hat er ein ca. 8 m² großes Ausschnittmodell der Altstadt von Cairo im 15. Jahrhundert im Maßstab von 1 : 25 kreiert. Sechs Monate hat das Erstellen des Modells einschließlich der 350 selbst gefertigten Figuren gedauert.

Unsere Mitglieder und Mitgliederinnen waren von den präsentierten Szenen rund um den Moscheenkomplex beeindruckt. Von Bernhard und Michael Siepen gab es zahlreiche interessante Erläuterungen.

Speziell für uns Aachener ist das nächste geplante Modell interessant: der Aachener Dom im 15. Jahrhundert.

Wir bedanken uns bei der Gesellschaft für Burgenkunde für die Führung. Weitere Informationen zu diesem Verein gibt es hier: https://www.burgenkunde.de

Gemeinsame Skifahrt zwischen Reimser und Aachener Schülern und Schülerinnen

Vom 04. Febraur bis 10. Februar 2023 war eine Klasse der Mies-van-der-Rohe-Schule aus Aachen zusammen mit einer Klasse der Reimser Partnerschule Saint Jean-Baptiste de la Salle auf gemeinsamer Skifahrt in den französischen Alpen unterwegs. Neben dem Skifahren wurden auch ökologische Fragestellungen in den Alpen behandelt. Vor traumhafter Kulisse des Mont Blancs im Skigebiet Bellevaux-Hirmentaz oberhalb des Genfer Sees haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr gut verstanden. Auch in der Unterkunft bei Sprachspielen und bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung sind neue Kontaktre entstanden. Von Aachener Seite wurde die Klasse von Lehrer und Komiteemitglied Martin Weins begleitet.

Das Partnerschaftkomitee hat die Reise mit einem Zuschuss unterstützt.

Mitgliederversammlung für 2022

Drei neue Ehrenmitgliedschaften

Am 09. Februar fand die Mitgliederversammlung für das Jahr 2022 im Bischof-Hemmerle-Haus der Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen statt. Nach den letzten Vorstandswahlen begrüßte Georg Schmidt als erster Vorsitzende Catherine Rox-Dornberg (zweite Vorsitzende) und Walter von den Driesch (Beisitzer) als neue Vorstandsmitglieder. Georg Schmidt berichtet, dass seitens der Stadt Reims Dimitri Oudin für die Städtepartnerschaften zuständig geworden ist. Er berichtet ferner über die in 2023 geplanten Aktivitäten des Komitees wie die Unterstützung von Auftritten des Aachener Chors Cantibus in Reims im März sowie ein Zusammentreffen Aachener Schülern und Schülerinnen in Reims Anfang Mai. Eine Mitgliederreise ist für Anfang Juni angesetzt.

Besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Ernennung von drei Ehrenmitgliedern. Der Vorschlag schlug für die besonderen Verdienste für das Komitee und die deutsch-französische Freundschaft Hubert Gronen (erster Vorsitzender von 1992 bis 2003) [ohne Bild], Dr. Wolf Steinsieck (erster Vorsitzender von 2003 bis 2011, zweiter Vorsitzender von 2011 bis 2022) [Bild] und Herbert Stoschek (Schatzmeister von 1996 bis 2018) [Bild] vor. Die Versammlung beschloss die Ehrenmitgliedschaften einstimmig.

Abschließend luden die Herren Siepen von der Internationalen Gesellschaft für Burgenkunde zur Ausstellung überr Alt-Cairo im 15. Jahrhundert ein (Bericht ist ebenfalls unter der Rubrik Vereinsleben zu finden).