Das Partnerschaftskomitee bietet vielfältige Aktivitäten an und unterstützt Initiativen zur Förderung der Freundschaft zwischen beiden Städten. Wir berichten hier über vergangene Aktivitäten und Veranstaltungen.

Logo Verein Partnerschaftskomitee Aachen Reims e.V.

2025

Mitgliederreise 2025

Noch unter dem Eindruck des historischen ARTE-Films am Vorabend „Ein Tag im September“ zum ersten Treffen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am 14. September 1958 hat sich der Partnerschaftsverein Aachen-Reims auch in diesem Jahr wieder auf den Weg nach Reims begeben. 35 Personen, darunter viele neue Mitglieder, starteten wie gewohnt um 7 Uhr vom Parkplatz am Waldfriedhof in die Partnerstadt.

Dort empfing uns gleich der muntere Robert Maunz – von Haus aus Österreicher, aber seit vielen Jahren wohnhaft in Reims und engagiertes Vereinsmitglied – und begleitete die Gruppe in die beeindruckende und unter Denkmalschutz stehende Markthalle Halles du Boulingrin. Den vielen visuellen und olfaktorischen Versuchungen war hier nur schwer zu widerstehen …

Von hier aus geleitete uns Robert kenntnisreich zu Fuß zum Rathausplatz, zur Place du Forum und Place Royale bis zur Place d’Erlon, wo die Möglichkeit zu einer individuellen Mittagspause bestand. Weiter ging es mit ihm zur Besichtigung der Kathedrale, eines der eindrucksvollsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs mit dem lächelnden Engel an der Westfassade. Danach brachte uns der Bus zur wunderschönen Basilika St. Rémi, die seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO ist. Das 122 m lange und nur 28 m breite Kirchenschiff wirkt durch das hier herrschende Halbdunkel nahezu endlos, die Atmosphäre friedlich und ruhig.

Nach einer Ruhepause im Hotel trafen wir uns abends mit den Reimser Freundinnen und Freunden im Restaurant L‘Apostrophe zu einem leckeren Abendessen in gemütlicher und geselliger Runde, in der alte Freundschaften gepflegt und neue geknüpft werden konnten. Und wer noch Energie hatte, konnte zu später Stunde die beeindruckende Lichtshow Son et Lumière an der Fassade der Kathedrale bewundern, bei der am Ende Friedenstauben in die Welt geschickt wurden…

Am nächsten Morgen ging es mit dem Bus ins nahegelegene Fort de la Pompelle, eine große Befestigungsanlage aus dem Ende des 19. Jahrhunderts südöstlich von Reims. Auch im 1. Weltkrieg hat es eine wichtige Rolle gespielt und war der Schlüssel im Kampf um das Gebiet rund um Reims. Mehr als vier Jahre unternahm die Deutsche Armee (erfolglose) Angriffe, um das Fort zu erobern. Franzosen, Deutsche und Russen standen sich hier immer wieder gegenüber. Bei einer Führung durch das Museum konnte unter anderem die einzigartige Sammlung von deutschen militärischen Kopfbedeckungen besichtigt werden, aber auch die unmenschliche, menschenverachtende und grausame Kriegsführung war hautnah zu spüren.

Nach einem so schweren Thema machten wir uns auf zu den beiden letzten Stationen des Wochenendes: dem traditionellen Besuch bei „unserem“ Champagnerwinzer Hilaire & Leroux in Chigny-les-Roses. Die Eigentümer Patrice Leroux und Pierre Friedlander empfingen uns sehr herzlich. Nach einer kurzen Einführung zur Arbeit der Winzer und einer großzügigen Verkostung wurde der Champagner zum Verkauf angeboten. Wer noch Lust hatte, konnte die letzte Station unserer Mitgliederreise zu Fuß erobern: Auf einem schönen Weg durch die Weinberge ging es zum Restaurant Le Coquet in Ludes, das uns ein köstliches Dreigängemenü zubereitet hatte.

Voll schöner Eindrücke und bestärkt im Wissen um die Notwendigkeit, Freundschaften gerade im Sinne des anfangs genannten Films mit dem ehemaligen „Erzfeind“ Frankreich zu pflegen, kehrten wir abends um 20.30 Uhr - auch dank der umsichtigen Fahrweise unseres Busfahrers - wohlbehalten nach Aachen zurück.

 

Text: Catherine Rox-Dornberg

Foto: Franz-Michael Baumann

Schwalbe Eilendorf zu Besuch beim Partnerverein G.C.R.B. in Reims

Vom 4. bis 9. September 2025 besuchte der Radsportclub Schwalbe 08 Aachen-Eilendorf mit insgesamt 19 Mitgliedern seinen französischen Partnerverein Groupe Cyclo Randonneurs Bezannes in Reims. Anlass war dessen Radtourenfahrt „Chemin des Dames“ mit drei unterschiedlich langen Strecken durch die Champagne, an der die Aachener teilnahmen.

Sechs Schwalbe-Fahrer mit dem Rennrad plus zwei Begleitpersonen im Auto bewältigten die

320 km lange Strecke von Aachen nach Reims auf der Hin- und Rückfahrt jeweils in zwei Tagen mit Zwischenübernachtung in Neufchateau in den belgischen Ardennen. Insgesamt kamen sie mit der Teilnahme an der Radtourenfahrt in Reims auf 750 km auf schönen Nebenstrecken durch Deutschland, Belgien, Luxemburg und Frankreich.

Weitere neun Schwalbe-Mitglieder waren mit Auto oder Wohnmobil nach Reims gekommen.

Neben den radsportlichen Aktivitäten gab es ausgiebige Gelegenheit zum Kontakt mit den Mitgliedern des Reimser Vereins. Zu einem gemeinsamen Abendessen in einem Restaurant luden die Aachener ihre französischen Freunde ein. Die Reimser revanchierten sich mit einem Abendessen  im Garten eines Vereinsmitglieds, wo die Aachener  herzlich empfangen und mit vielen Köstlichkeiten verwöhnt wurden.      

Der Besuch in Reims war ein weiterer Schritt zur Festigung der seit acht Jahren bestehenden Partnerschaft mit dem französischen Verein. Die freundschaftliche Zusammenarbeit soll im kommenden Jahr mit einem gemeinsamen Radurlaub in Sedan fortgesetzt werden.

Bedanken möchte sich der Radsportclub Schwalbe Eilendorf für die finanzielle Unterstützung des Besuchs in Reims durch das Partnerschaftskomitee Aachen-Reims.

Dieser Austausch wurde durch das Partnerschaftskomitee Aachen-Reims finanziell unterstützt.

Text und Fotos: Schwalbe Eilendorf

Bericht zum Stammtisch am 21. August 2025: Lesung und Fotoreise mit Mario Hecker

Am 21. August fand unser Stammtisch in besonderer Atmosphäre statt: Mario Hecker las aus seinem Buch „Aachen und Toledo“. Die Teilnehmenden wurden von ihm auf eine spannende Fotoreise mitgenommen, die von Aachen bis ins spanische Toledo führte.

Herr Hecker gab faszinierende Einblicke in die Historie der Stadt Toledo und ihre lebendigen Traditionen, insbesondere rund um das Fronleichnamsfest. Seine Erzählungen wurden durch zahlreiche Fotos bereichert, die die einzigartige Stimmung und die kulturelle Vielfalt der Stadt eindrucksvoll vermittelten.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Schilderung von Herrn Heckers persönlicher Erfahrung: Während der Feierlichkeiten in Toledo wurde ihm die Aufnahme in die wissenschaftliche Confrérie der Stadt angetragen – eine große Ehre, die seine Verbundenheit mit Toledo und dessen Traditionen unterstreicht.

Darüber hinaus arbeitet Herr Hecker aktuell an einem neuen Buchprojekt, das die historische Herleitung der Städtepartnerschaft zwischen Aachen und Reims – Heimatstadt seiner Ehefrau – beleuchtet.

Wir danken Herrn Hecker herzlich für diesen inspirierenden Abend und sind gespannt auf sein neues Buchprojekt mit seiner Sicht auf die Städtepartnerschaft zwischen Aachen und Reims.

Vorsitzender Georg Schmidt stellt den Referenten des Abends Mario Hecker vor (Foto und Text: Partnerschaftskomitee Aachen-Reims)

40 Jahre Aachen-Toledo: Partnerschaftskomitee Aachen-Reims Gast beim Festakt

Passend zum diesjährigen CHIO, in dem Spanien nach 2001 zum zweiten Mal Partnerland ist, feierte der Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Aachen-Toledo am 29.6.2025 im sog. Aachener Wohnzimmer, dem Krönungssaal, sein 40jähriges Bestehen. Peter Servas und Catherine Rox-Dornberg durften unseren Verein vertreten und genossen spanische Gitarrenmusik, die Ansprachen von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und des toledanischen Oberbürgermeisters Carlos Velázquez Romo, der sich auch in das Goldene Buch der Stadt Aachen eintrug, sowie der beiden Vereinsvorsitzenden José Sánchez und David García Alonso. Dabei wurden die Gemeinsamkeiten der beiden Partnerstädte als römische Siedlungen, Krönungsstätten und bedeutende Hauptstädte des Frankenreiches bzw. des Königreichs Kastilien deutlich. Auch litten beide Städte unter schweren Zerstörungen im Spanischen Bürgerkrieg bzw. Zweiten Weltkrieg. Heute sind es u.a. bedeutende Universitätsstädte. Das Partnerschaftskomitee Aachen-Toledo mit seinen rund 200 Mitgliedern möchte den Austausch von Wissen und Kultur auf allen Ebenen weiterhin fördern. Dabei ist ihm Toleranz und Offenheit wichtig. Auch unterstützt der Verein die Bewerbung Toledos als Europäische Kulturhauptstadt 2031. Es war eine in jeder Hinsicht gelungene Feier.

Text und Fotos: Catherine Rox-Dornberg

Schüler und Schülerinnen der Aachener Viktoriaschule zu Gast in Reims

In Reims war es super! Neben der faszinierenden Kultur und dem einzigartigen Architekturstil haben wir selbstverständlich auch die Kathedrale besichtigt. Diese war nicht nur von innen beeindruckend, sondern auch von oben, wo man einen herrlichen Blick über die gesamte Stadt hatte. Darüber hinaus haben wir noch viele weitere Aktivitäten unternommen, darunter eine Stadtrallye, den Empfang im Rathaus und hatten auch freie Zeit, um Reims zu erkunden. C'était très intéReimssant!

Samuel (stellvertretend für die gesamte Gruppe der Viktoriaschule)

Dieser Austausch wurde durch das Partnerschaftskomitee Aachen-Reims finanziell unterstützt.

Praktikum Reimser Schüler und Schülerinnen in Aachen

Am 29. Juni 2025 kamen sieben junge Leute aus Reims nach Aachen, um in verschiedenen Betrieben für ein bis zwei Wochen ein Schülerpraktikum abzuleisten. Die Initiative ging von der Deutschlehrerin Frau Laserre in Reims aus, die den Kontakt zum Partnerschaftskomitee hergestellt hatte.

Ziel der Aktion war es, den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen. Über das Partnerschaftskomitee konnte die Unterbringung in Gastfamilien organisiert werden. Außerdem wurde den Gästen, den Gastfamilien und den Betreuenden in den Betrieben die Gelegenheit zu einer Stadtführung und einer Besichtigung des Domes gegeben.

Die Teilnehmenden an dem Programm waren sehr positiv beeindruckt von der freundlichen Aufnahme in den Familien und in den Betrieben, die sich ebenfalls in positiver Weise dazu geäußert haben.
Anschließend ist festzustellen, dass dieser Aufenthalt der Schülerinnen und Schüler ein gelungener Beitrag zur Unterstützung der Partnerschaft zwischen Aachen und Reims war auch wenn die Zeit nur kurz war.

Ein großer Dank an alle, die zum Gelingen dieser Initiative beigetragen haben.

Text: Regina Poth

 

Das Partnerschaftskomitee dank herzlich Frau Regina Poth für ihr Engagement bei der Begleitung der Reimser Schüler und Schülerinnen und bei der Vermittlung der Praktikumsplätze. Ein weiterer Dank gilt allen Familien, die einen Schüler oder eine Schülerin während der Praktikumszeit bei sich aufgenommen haben.

Reimser Schülerinnen und Schüler für ein Praktikum in Aachen (Foto: Georg Schmidt)

Partnerschaftskomitee bei Karlspreis live

Im Rahmen der Karlspreis-Live-Veranstaltung hatten das Partnerschaftskomitee besonders am Donnerstag einen gut besuchten Stand.

In zahlreichen Gesprächen konnten wir die Aktivitäten unseres Vereins und die Bedeutung unserer Städtepartnerschaft darlegen. Wir haben uns über den Besuch von Françoise Herdenberger, Präsidentin der Jumelage Reims-Aix-la-Chapelle, an unserem Stand gefreut. An den beiden Tagen konnten wir erfreulicherweise fünf Neuanmeldungen entgegennehmen.

Herzlichen Dank auch an alle Mitglieder, die uns an den beiden Tagen bei der Standbesetzung unterstützt haben.

Fotos: Herbert Mathissen, Klaus-Peter Otto

Partnerschaftkomitee bei "Aachen zeigt Engagement"

Das Partnerschaftskomitee hat bei der Veranstaltung "Aachen zeigt Engagement" im Stadtgarten mit einem Stand teilgenommen. Viele Besucher erkundigten sich nach unseren Aktivitäten. Im Vordergrund stand die für den 13./14. September 2025 anstehende Mitgliederfahrt nach Reims. Der Verein "Boule d'Aix-la-Chapelle" möchte Reimser Boule-Spieler zu einem Turnier am 21. Juni 2025 einladen. Mit der Vermittlung der benötigten Kontakte aus Reims unterstützen wir das Projekt.  

Es war eine gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an alle an der Organisation Beteiligten. Ein spezielles Dankeschön an Thomas Langens für das Foto.

Partnerschaftskomitee bei "Aachen zeigt Engagement" (Foto: Thomas Langens)

Mitgliederreise nach Brüssel

Gemeinsam mit unseren Freunden aus Reims haben wir am 12. und 13. Mai 2025 eine Mitgliederreise nach Brüssel unternommen. Auf dem Programm stand zunächst ein Besuch bei der NRW-Landesvertretung, wo uns der Leiter Rainer Steffens, seine Mitarbeiterin Marlene Würde sowie Gaëtan Clayes, Leiter des Büros „Grand Est“, einen sehr instruktiven Einblick in die Arbeit der Ländervertretungen gab. Anschließend ging es zum Europa-Parlament. Dort hatte Geniia Razumkova vom Büro der Vizepräsidentin Sabine Verheyen zunächst ein Lunch und dann ein Zusammentreffen mit den Abgeordneten Axel Voss und Christophe Grudler organisiert. Axel Voss betonte, wie wichtig der Zusammenhalt in der EU für die Bewältigung der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen ist. Dabei sei es essentiell, die EU aktiv gegen Anfeindungen von innen und außen zu verteidigen. Den Tagesabschluss bildete ein gemütliches Abendessen im Restaurant „Chez Léon“.

Am zweiten Reisetag traf sich die Aachener Gruppe im historischen Zentrum Brüssels zu einer Führung durch 500 Jahre der bewegten europäischen Geschichte dieser Stadt. Den Abschluss bildete eine Führung durch das Magritte-Museum, welches eine einzigartige Sammlung dieses visionären Brüsseler Künstlers beherbergt.

Text: Dr. Martin Scheele

Fotos: Dr. Martin Scheele, Andrea Hildwein-Scheele, Rainer Steffen, Jörg Schminke, Genia Razumka

Vortrag zur EU-Politik "Wer entscheidet was in Brüssel?"

Zur Vorbereitung der Mitgliederfahrt nach Brüssel hielt Martin Scheele einen Vortrag zur Funktionsweise der EU. Eingangs betonte er, wie wichtig ein gemeinsames Vorgehen der EU-Mitgliedstaaten angesichts der globalen Krisen ist. Zur Funktionsweise der EU erläuterte er, dass die EU-Gesetze gemeinsam von den Mitgliedstaaten (im Rat der EU) sowie vom Europaparlament entschieden werden. Die Europäische Kommission hat hingegen die Aufgabe, Vorschläge für EU-Gesetze vorzulegen und, nach Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens, für deren Umsetzung zur sorgen. Als wichtigste Errungenschaft der EU verwies Martin Scheele auf die umfassenden Erleichterungen des Wirtschaftens im gemeinsamen Binnenmarkt, bei welchem ein einziges EU-Regelwerk an die Stelle einer Vielzahl von Regelwerken der 27 Mitgliedstaaten tritt. Wenngleich sich das EU-Budget im Vergleich zu den öffentlichen Ausgaben der Mitgliedstaaten eher bescheiden ausnimmt, gibt die EU-Klima-, Umwelt-, Struktur- und Forschungspolitik wichtige Impulse, die nicht zuletzt für den Erfolg und den Zusammenhalt der EU essentiell sind.

Der Power-Point-Vortrag kann hier (PDF-Datei, 5,7 MB) abgerufen werden.

Vernissage des Aachener Künstlers Marco Gerke in Reims

Marco Gerke stellt eine Vielzahl seiner Werke in Reims aus. Gezeigt wird ein Überblick über sein künstlerisches Wirken unter der Überschrift "Gilmour et les autres, membres de la familie". Unterstützt wird die bis zum 6. Juni zu besichtigende Präsentation im le trésor von den Partnerschaftskomitees in Aachen und Reims. Bei der gut besuchten Vernissage an Karfreitag waren einige Mitgliederinnen und Mitglieder der beiden Komitees dabei.

Fotos: Herbert Mathissen (Gruppe), Peter Servas

Blühende Kamelien in Reims

In 2024 wurden mit Unterstützung unseres Partnerschaftskomitees der Stadt Reims Kamelien geschenkt und im Park Pierre Schneiter gepflanzt. Die Stadt Reims hat sich bei uns bedankt und zwei aktuelle Fotos geschickt. Diese zeigen die blühenden Kamelien und damit auch, dass die Pflanzaktion erfolgreich war.

Fotos: Stadt Reims

Verbandstreffen der Deutsch/Französischen Chöre in Aachen im März 2025

Vom 21. bis 23. März 2025 fand in Aachen die jährliche internationale Tagung des Verbands der Deutsch-Französischen Chöre statt. In diesem Jahr hat der Deutsch-Französische Chor Aachen dieses Treffen ausgerichtet, der damit auch sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert hat.
 
Bei dieser Tagung geht es zunächst um den Kontakt zwischen den mittlerweile 18 deutsch-französischen Verbandschören. Es werden die Aktivitäten der einzelnen deutschen und französischen Chöre vorgestellt, gemeinsame Projekte besprochen, neue Repertoires präsentiert und Treffen für Konzerte in Deutschland oder in Frankreich geplant. Außerdem werden organisatorische und administrative Themen bearbeitet.
 
Der Höhepunkt einer jeden Verbandstagung ist ein abendliches Konzert des gastgebenden Chores, also diesmal des Deutsch-Französischen Chores Aachen. Dieses Konzert war für den Chor wie auch seinen Leiter Philipp Vitkov eine besondere Herausforderung, da Philipp erst vor 4 Monaten den Chor übernommen hatte. Gleichzeitig sollte dieses Konzert auch eine Jubiläumsveranstaltung werden. Somit stand ein Querschnitt durch das bisherige Repertoire der vergangenen 25 Jahre auf dem Programm; Werke von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert. Zunächst präsentierte sich Philipp Vitkov virtuos als Pianist dem Publikum, danach begann das Chorkonzert, von „Mignonne“ von Costeley über das „Abendlied“ von Rheinberger, von „L‘Albatros“ und „La Mer“ bis zur „Hymne à l‘espoir“, geschrieben vom Verbandsgründer Bernard Lallement, als Abschluss gesungen mit allen Delegierten und Chorleitern.
 
Der Verein Partnerschaftskomitee Aachen-Reims hat mit seiner großzügigen Spende zum Gelingen des Verbandstreffens sowie des Jubiläumskonzerts beigetragen. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür!

Text: Gisela Groten für den Deutsch-Französischen Chor Aachen - Les troubadours d’Aix
Mehr Informationen:
- Verband der Dt.-Frz. Chöre: www.cfa-dfc.org
- Deutsch-Französischen Chor Aachen: dfc-aachen@gmx.de

Gemeinsame Skifahrt des Berufskolleg Mies-van-der-Rohe-Schule Aachen mit dem Lycée Saint-Jean-Baptiste de La Salle in Reims

Die einwöchige Fahrt fand im März 2025 im bayrischen Reit im Winkl auf noch genügend Schnee statt und umfasste neben den zweisprachigen Skikursen, die die Lehrerinnen und Lehrer der beiden beruflichen Schulen durchführten, natürlich auch wieder das gemeinsame technische Arbeiten zum Thema "Kräfte berechnen beim Bau einer Seilbahn" sowie das sehr praktische Aufbauen von Modell-Seilbahnen und die Besichtigung des Inneren einer Seilbahnstation.

Natürlich kamen auch der Spaß und die gute Stimmung zwischen den beiden Gruppen nicht zu kurz, da wir auch wieder Tandem-Übungen und Spiele am Abend machten.

Einige Tage später ging es für die Skifahrer zu einem ernsteren Treffen nach Reims. Sie besuchten zusammen mit den gleichen Schülern die Partnerstadt, um unter anderem von dort im Rahmen der Woche gegen Rassismus und Antisemitismus einen Tag lang ins Elsass zum ehemaligen Konzentrationslager Struthof und am folgenden Tag nach Paris zur Shoah-Gedenkstätte sowie zum Sammellager in Drancy zu fahren. Beides waren eindrucksvolle und beklemmende Erlebnisse, auf die sich die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse natürlich auch im Unterricht schon vorbereitet hatten.

Die Schulpartnerschaft ist also weiterhin aktiv …

Text und Fotos: Martin Weins

Der Austausch wurde durch das Partnerschaftskomitee finanziell unterstützt.

Burgenausstellung

Das Partnerschaftskomitee bot eine Besichtigung der von der Gesellschaft für Internationale Burgenkunde Aachen e. V. geschaffenen Ausstellung der Wehrkathedrale von Avila an. Unser Vereinsmitglied Bernhard Siepen hat zusammen mit seinem Sohn Michael ein Großmodell im Maßstab 1:25 aus 23.000 Buchenholzsteinen erstellt. Mit ebenfalls 350 selbst erstellten Figuren werden interessante Szenen rund um die Wehrkathedrale aufgezeigt. Wir waren von dem Modell und von den Erläuterungen sehr angetan. Anschließend haben wir beim Stammtisch im Restaurant Bismarckturm den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Neujahrsempfang Stadt Aachen

Am Neujahrsempfang der Stadt Aachen nahmen für unseren Verein Georg Schmidt und Peter Servas teil. Wir trafen dort auch mit Gerd Schnuch und Ladislaus Hoffner, zwei Vorstandsmitglieder der Städtepartnerschaft Aachen-Montebourg.

Oberbürgermeisterin Sybille Keupen begrüßte im Krönungssaal über 700 Ehrenamtler der zahlreichen Aachener Vereine. In ihrer Rede betonte sie, dass die Gemeinschaft der Stadt Aachen ohne das erfolgreiche ehrenamtliche Engagement nicht bestehen kann. Sie bedankte sich für den Einsatz. Der A-capella-Chor "Flow" der Musikschule Aachen, eine Handyumfrage zum ehrenamtlichen Engagement und der Auftritt des Überraschungsgastes Jürgen Becker rundeten die erfolgreiche Veranstaltung ab.

Die Partnerschaftskomitees Aachen-Walheim-Montebourg und Aachen-Reims treffen sich beim Neujahrsempfang (Quelle: Ladislaus Hoffner)